Besonderheiten dieser Leistung
Durch den Muskeltest kann der Therapeut Rückschlüsse ziehen, was den Patienten belastet und was als Therapie geeignet ist
Regulationsdiagnostik
Diese von Dr. Dietrich Klinghardt auf Basis der Neuralkinesiologie weiterentwickelte Diagnoseform basiert auf der Kinesiologie, auch bekannt als „Muskeltest“.
Der Begründer des Muskeltests,Dr. Goodheart, stellte fest, dass sich durch körperliche und emotionale Vorgänge die Funktionen der Muskeln verändern.
Armmuskeln als Indikator des körpereigenen Feedbacksystems werden genutzt, um Aussagen darüber zu gewinnen, wie es um die Regulationsfähigkeit (vereinfacht ausgedrückt: das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und anderen Körperstrukturen)des Patienten bestellt ist.
Die Regulationsfähigkeit ist bei vielen Menschen eingeschränkt. Ursachen hierfür können beispielsweise Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Pollenallergien, Parasiten, Narben, Streß, Umweltchemikalien, Schwermetalle wie beispielsweise Quecksilber aus Amalgamfüllungen, aber auch Entzündungen im Zahn-/Kieferbereich sein. Auch wurzeltote Zähne können als Störfeld zu einem sogenannten Zahnherd im Körper werden.
Mit Hilfe der Regulationsdiagnostik kann die für den Patienten aktuell passende Therapiemethode, zum Beispiel Akupunktur, manuellen Therapien,Schüsslersalze oder Bachblüten, um nur Einige zu nennen, ausgetestet werden.
Ein wichtiger Punkt ist auch die Suche nach Ausleitmitteln zu Entgiftung, beispielsweise Algen wie Chlorella oder Spirulina, Zeolith, Alphaliponsäure .